Die Musikanten des Musikvereins Gutenzell freuen sich sehr, Sie in diesem Jahr wieder musikalisch durch die Advents- und Weihnachtszeit begleiten zu dürfen:

Musizieren am Dorfchristbaum

Am Heiligen Abend musizieren die Jungmusikanten des Musikvereins um 17:30 Uhr am Dorfchristbaum in Gutenzell. Die Jungmusikanten laden Sie dazu ein, sich von ihnen mit einigen Weihnachtsliedern, aber auch mit Weihnachtsgebäck, Glühwein und Punsch auf den Heiligen Abend und die Weihnachtsfeiertage einstimmen zu lassen. 


Krippenkonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag

In Gutenzell kann man auf eine lange Tradition weihnachtlicher Kirchenmusik zurückblicken – so war es schon zur Zeit des Zisterzienserklosters guter Brauch, in der Weihnachtszeit bei den Gottesdiensten festlich zu musizieren. In diese Tradition reiht sich auch der Musikverein Gutenzell mit seinem Krippenkonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag ein. Gleichzeitig soll dieses Konzert ein musikalischer Gruß an die vielen Besucher der bekannten Barockkrippe sein.
Mit „Festliche Fanfaren“ von Gottfried Veit eröffnet das Blasorchester unter der Leitung von Joachim Wilhelm das Krippenkonzert. Des Weiteren kommen unter anderem „Schwabenland“ von Kurt Gäble, Stephin Merritts „Book of Love“ und Fantastica von Martin Scharnagl zur Aufführung.
Natürlich werden auch wieder vertraute Weihnachtslieder erklingen: So endet das Krippenkonzert traditionell mit dem gemeinsam gesungenen „Stille Nacht“.
Das Konzert beginnt um 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei – eine Spende zugunsten der Gutenzeller Klosterkirche ist jedoch jederzeit herzlich willkommen.

Der Musikverein Gutenzell wünscht Ihnen ein schönes und besinnliches Weihnachtsfest und für das neue Jahr alles Gute, Glück und Gesundheit !!!

 

Der Musikverein Gutenzell führt am Samstag, 15.10.2022 im Ortsteil Gutenzell und den Weilern Dissenhausen, Bollsberg, Niedernzell und Weitenbühl eine Alteisensammlung durch.

Der Musikverein bittet die Bevölkerung das Sammelgut ab 8:00 Uhr am Straßenrand bereitzulegen. Sollen größere Gegenstände abgeholt werden, kann dies bei Joachim Huchler (07352/602649) oder bei jedem Musiker angemeldet werden.

Für Gegenstände, die im Ortsteil Hürbel und den umliegenden Weilern abgeholt werden sollen, wird ebenfalls um Anmeldung gebeten.

Abgegeben werden dürfen z. B.:
- Autofelgen, Autotüren ohne Fenster, Achsen und Motoren
- Bremsscheiben, Bleibatterien
- Dachrinnen
- Gussrohre, Gussbadewannen, Gussheizkörper
- Wasserleitungsrohre
- Heizkessel (ohne Isolierung)
- Ölöfen (restentleert)
- Landwirtschaftlicher Geräteschrott
- Haushaltsgroßgeräte (außer Kühl- und Gefriergeräte)
- Industrie- und Abbruchschrott wie Träger, Baustahl, etc.

Nicht abgegeben werden dürfen:
- Hohlkörper wie z. B. Gasflaschen und Druckbehälter
- Schrott und Metalle mit anhaftenden umweltschädlichen Stoffen (z.B. Asbest!) oder anhaftenden
umweltschädlichen Flüssigkeiten (z. B. Benzin, Öl)
- Kühl- und Gefriergeräte, Batterien, Altreifen, Fernseher, Sondermüll wie Spray-, Farb- und Lackdosen
- Sonstige Abfälle

Durch das zur Verfügung gestellte Alteisen unterstützen Sie die Vereinsarbeit des Musikvereins Gutenzell - hierfür herzlichen Dank !!!

Die Sommerferien stehen vor der Tür – und damit auch die Schlosshof-Serenade, mit welcher der Musikverein Gutenzell seine Besucher am Donnerstag, 28. Juli 2022 wieder erfreuen möchte.

Die Schlosshof-Serenade wird gemeinsam von der Jugendkapelle Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten und dem Blasorchester des Musikvereins Gutenzell gestaltet.

Unter der Leitung von Andreas Müller eröffnet die Jugendkapelle mit „Fluch der Karibik“ von Klaus Badelt das Programm. Anschließend folgen „Accidentally in love“ von Adam F. Duritz, Adele Adkins „Skyfall“ und „Die feiernden Tiere“. 

Auch der zweite Teil bietet für die Besucher der Serenade ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm: die Musikanten des Musikvereins haben sich in den vergangenen Wochen in intensiven Probearbeiten auf dieses Serenadenkonzert vorbereitet, welches im Rahmen des bundesweiten Programms IMPLUS gefördert wird. Mit dem Förderprogramm IMPLUS soll der Amateurmusik in ländlichen Räumen geholfen werden. 

Unter der Leitung von Joachim Wilhelm werden unter anderem der Marsch „Kaiserin Sissi“ von Timo Dellweg, „Wiener Praterleben“ von Siegfried Translateur und Christan Kramers „La Brass Polka“ im nur mit Kerzen beleuchteten Schlosshof erklingen.

Der Musikverein Gutenzell lädt Sie recht herzlich zu dieser Serenade ein und würde sich freuen, Sie an diesem Abend als Gäste begrüßen zu dürfen.

Die Serenade beginnt um 20.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Bei schlechter Witterung findet die Serenade am Samstag, 30.07.2022 statt.

 

Der Musikverein Gutenzell hatte am vergangenen Samstag zu seiner Generalversammlung in die Festhalle eingeladen. Nachdem Joachim Huchler, erster Vorsitzender des Musikvereins Gutenzell, die Generalversammlung eröffnet hatte, begrüßte er alle Anwesenden. Einen besonderen Gruß richtete er an Bürgermeisterin Monika Wieland, alle Ehrenmitglieder sowie die Vertreter der Gemeinde, Kirchengemeinde und der örtlichen Vereine.
Seinen Vorstandsbericht nahm Joachim Huchler zum Anlass, um auf die vergangenen beiden Jahre zurückzublicken. Leider ließ die Corona-Pandemie nur wenige Veranstaltungen, wie das mobile Haldenfest, eine Hockete in der Halde oder die Alteisensammlungen zu. Sein Bericht enthielt auch einen kleinen Ausblick auf die anstehende Vereinsarbeit, bei der sich langsam eine Rückkehr zur Normalität abzeichnet: So stehen wieder vermehrt musikalische Auftritte an und auch das traditionelle Haldenfest am ersten Juli-Wochenende ist fest eingeplant.
Seinen Vorstandsbericht nutzte Joachim Huchler, um seinen Dank an all diejenigen auszudrücken, die sich beim Musikverein engagieren. Er bedankte sich zudem bei der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung sowie bei den örtlichen Vereinen für die gute Zusammenarbeit.
Im Bericht des Schriftführers blickte Carmen Mayerhofer auf das musikalische Wirken der Musikkapelle, die Veranstaltungen des Musikvereins und die gemeinsamen Aktivitäten der Musikanten seit der letzten Generalversammlung zurück.
Es folgte dann der Bericht über die Finanzen von Christian Huchler. Er zählte die Einnahmen und Ausgaben des Vereins in den Geschäftsjahren 2020 und 2021 auf und bedankte sich bei den Kassenprüfern Gerhard Gropper und Günther Steinhauser und bei Beate Humm für die Unterstützung in steuerlichen Angelegenheiten sowie bei Hans-Peter Schöferle für die gute Zusammenarbeit mit dem Förderverein.  
Der nächste Punkt der Tagesordnung war der Bericht der Jugendleiterinnen. Leonie Schmid und Sophia Miller gaben der Versammlung einen Überblick über die einzelnen Bereiche der Jugendarbeit beim Musikverein Gutenzell, bei dem sich derzeit 11 Kinder und Jugendliche in der Ausbildung an einem Musikinstrument befinden. Darüber hinaus berichteten die Jugendleiterinnen über die Gemeinschaftsjugendkapelle Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten, die D-Kurse und die durchgeführten Freizeitaktivitäten.
Im Bericht des Dirigenten erklärte Joachim Wilhelm, dass eine Bewertung der musikalischen Aktivitäten nur begrenzt möglich ist, da die vergangenen beiden Jahren von mehrmonatigen Spielpausen und eingeschränkter Probearbeit geprägt waren. Er freue sich sehr darüber, dass die Musikproben wieder gut besucht sind und nun auch Musikanten, die länger nicht dabei waren, wieder zurückgekehrt sind. Die Besetzung der Musikkapelle hat sich trotz der Corona-Situation kaum verändert und es konnte darüber hinaus Nachwuchs aus der Jugendkapelle integriert werden. Des Weiteren berichtete Joachim Wilhelm vom Förderprogramm Impuls, für welches sich der Musikverein beworben und die Zusage erhalten hat. Ein Teil des Programms beinhaltet die Förderung der musikalischen Fähigkeit der Musikkapelle bis zur Schlosshof-Serenade. Hierfür werden Registerproben durch professionelle Musiklehrer durchgeführt, mit dem Ziel die Musikstücke für das Serenadenkonzert zu erlernen und auch an den allgemeinen Grundlagen, wie Spieltechnik, Atmung und Ansatz zu arbeiten, da diese durch die häufigen Spielpausen während der Corona-Zeit sehr gelitten haben.
Nachdem sich Bürgermeisterin Monika Wieland für die gute Vereinsarbeit beim Musikverein bedankte nahm sie die Entlastung der Vorstandschaft und die Wahlen vor.

Gewählt wurden:
Joachim Huchler (1. Vorsitzender), Johanna Mayerhofer (2. Vorsitzende), Joachim Harrer (2. Vorsitzender), Christian Huchler (Kassier), Carmen Mayerhofer (Schriftführerin), Sophia Miller (Jugendleiterin), Leonie Schmid (Jugendleiterin) sowie die Beisitzer Michael Ehrhard, Carolin Hammele, Steffen Poser, Stefan Schmid und Hans-Peter Schöferle.

Joachim Huchler bedankte sich bei Franz Grimm, der nach mehr als 40 Jahren aus der Vorstandschaft ausgeschieden ist, mit einem kleinen Geschenk für seinen großartigen Einsatz und betonte, dass der Musikverein sehr dankbar ist, dass er sich weiterhin als Instrumentenwart engagiert.
Im Rahmen der Generalversammlung wurden mehrere Musikanten mit einer Vereinsehrennadel ausgezeichnet: so erhielten unter anderem Christina Ackermann, Karin Grimm und Lisa Mohr die Vereinsehrennadel in Bronze.

Unter dem Punkt Verschiedenes bedankte sich Herbert Ackermann für die Kirchengemeinde für das musikalische Mitwirken der Musikkapelle bei kirchlichen Veranstaltungen, wie beispielsweise der Investitur und dem Empfang für Herrn Pfarrer Amann nach dem ersten Gottesdienst in Gutenzell.

Roman Kloster bedankte sich im Namen des Sportvereins für die gute Zusammenarbeit und das freundschaftliche Verhältnis der beiden Vereine.

Musikverein Gutenzell e.V.
 

Endlich ist es so weit: In Gutenzell wird wieder Haldenfest gefeiert.
Der Musikverein Gutenzell veranstaltet am ersten Juli-Wochenende sein traditionelles Haldenfest.

Mit der Flashnight am Freitagabend wird das Haldenfestwochenende eröffnet.
Die Open-Air-Party bietet zahlreiche Highlights: mit DJ Robbe, Getränke- Specials und einer Cocktailbar ist für beste Partystimmung gesorgt (Einlass ab 16 Jahren mit Partypass).

Am Samstagabend wird ab 18 Uhr ein reichhaltiges Vesper in der Halde angeboten – den Stimmungsabend mit Blasmusik gestalten der Musikverein Tannheim und der Musikverein Reinstetten.

Zum Frühschoppen und während der Mittagszeit am Sonntag spielt die Marktkapelle Welden zur Unterhaltung. Mit Grillfleisch bzw. Saumagen mit Spätzle und Salat oder Bratwürste mit Salat ist am Sonntag wieder ein abwechslungsreicher Mittagstisch geboten. Am Nachmittag werden die Gäste ab 14:30 Uhr von der Jugendkapelle Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten unterhalten.
Ab 18:30 Uhr lassen dann die Gutenzeller Musikanten das Haldenfest ausklingen.

Auch für die „kleinen Haldenfestbesucher“ ist rund um den Haldenplatz für Abwechslung und Unterhaltung gesorgt.

Bei schlechter Witterung finden die Veranstaltungen vom Samstag und Sonntag in der Festhalle statt.

Auf Ihren Besuch freuen sich die Musikerinnen und Musiker vom Musikverein Gutenzell e.V.

Generalversammlung Förderverein des Musikvereins Gutenzell e.V.

Die diesjährige Generalversammlung des Fördervereins des Musikvereins Gutenzell findet
am Samstag, den 23. April 2022 um 19:00 Uhr in der Festhalle in Gutenzell statt.

Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden
3. Kassenbericht
4. Entlastung der Vorstandschaft
5. Wahlen
6. Verschiedenes

Der Förderverein des Musikverein Gutenzell lädt alle Mitglieder, Freunde und Angehörige zu
dieser Generalversammlung ein.


Generalversammlung Musikverein Gutenzell e.V

Der Musikverein Gutenzell e.V. lädt recht herzlich zu seiner Generalversammlung am
23. April 2022 ein:

Tagesordnung:
1. Eröffnung
2. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
3. Totenehrung
4. Bericht des 1. Vorsitzenden
5. Protokollbericht
6. Kassenbericht
7. Bericht des Jugendleiters
8. Dirigentenbericht
9. Entlastung der Vorstandschaft
10. Beschluss über die Neufassung der Vereinssatzung
11. Wahlen
12. Ehrungen
13. Verschiedenes

Die Generalversammlung findet in der Festhalle in Gutenzell statt und beginnt um 19:30 Uhr