- Details
In seiner Generalversammlung am 10. März 2018 konnte der Musikverein Gutenzell auf zwei ereignisreiche Jahre zurückblicken und mit der Bestätigung der Vorstandschaft die Grundlage für die kommenden beiden Vereinsjahre legen.
Nachdem Joachim Huchler, 1 Vorsitzender des Musikvereins Gutenzell, die Generalversammlung eröffnet hatte, begrüßte er alle Anwesenden.
Einen besonderen Gruß richtete er dabei an Bürgermeisterin Monika Wieland und die Ehrenmitglieder sowie die Vertreter der Gemeinde, Kirchengemeinde und der örtlichen Vereine.
Seinen Vorstandsbericht nahm Joachim Huchler zum Anlass um einige Höhepunkte der beiden vergangenen Vereinsjahre Revue passieren zu lassen. Neben zahlreichen Ständchen zu runden Geburtstagen und der Gründung des Fördervereins stand natürlich das 50-jährige Vereinsjubiläum, welches der Musikverein im vergangenen Jahr feierte, im Mittelpunkt des Vorstandsberichts. Die Anschaffung der neuen Tracht, der unterhaltsame Festabend im April und das viertägige Jubiläumszeltfest im Juli trugen zu einem gelungenem aber auch sehr arbeitsintensivem Jubiläumsjahr bei. Joachim Huchler war es deshalb ein wichtiges Anliegen ein großes Dankeschön an all diejenigen auszusprechen, die sich auf vielfältige Weise und mit großem Einsatz in das Jubiläumsfest eingebracht haben.
Joachim Huchler bedankte sich zudem bei der Gemeindeverwaltung für die Unterstützung, die Überlassung des Proberaums und die großzügige Spende zugunsten der neuen Tracht und beim VfB Gutenzell für die gute Zusammenarbeit bei den Fasnetsveranstaltungen, welche die beiden Vereine seit vielen Jahren gemeinsam ausrichten.
Zum Abschluss seines Berichtes richtete Joachim Huchler einen ganz besonderen Dank an Theresa Bär, Julia Ehrhard und Herta Ackermann. Theresa Bär war vier Jahre lang Beisitzerin in der Vorstandschaft und hat in dieser Zeit gemeinsam mit Julia Ehrhard die Freizeitaktivitäten der Jungmusikanten organisiert - Herta Ackermann hat sich mehr als 25 Jahre lang um die Uniformen gekümmert. Die drei Musikantinnen haben sich nun leider dazu entschieden ihre Aufgaben abzugeben und wurden mit einem kleinen Präsent für das von ihnen eingebrachte Engagement belohnt.
Im Bericht des Schriftführers blickte Carmen Mayerhofer auf die 48 musikalischen Auftritte, die vom Musikverein ausgerichteten Veranstaltungen und die gemeinsamen Aktivitäten der Musikanten seit der letzten Generalversammlung zurück.
Es folgte dann der Bericht über die Finanzen von Christian Huchler. Er zählte die Einnahmen und Ausgaben des Vereins in den Geschäftsjahren 2016 und 2017 auf und bedankte sich bei den Kassenprüfern Gerhard Gropper und Günther Steinhauser und bei Beate Humm für die Unterstützung in steuerlichen Angelegenheiten sowie bei Hans-Peter Schöferle für die Unterstützung bei der Buchführung.
Der nächste Punkt der Tagesordnung war der Bericht der Jugendleiterin. Stellvertretend für die abwesende Jugendleiterin Carina Wütz gab Carolin Gropper der Versammlung einen Überblick über die einzelnen Bereiche der Jugendarbeit beim Musikverein Gutenzell, bei dem sich derzeit 13 Kinder und Jugendliche in Ausbildung an einem Musikinstrument befinden. Diese Ausbildung erfolgt seit Herbst 2017 nach einem neuen Modell ausschließlich über Musiklehrer.
Darüber hinaus berichtete Carolin Gropper über das Vororchester, die Gemeinschaftsjugendkapelle Erlenmoos-Gutenzell-Reinstetten, die D-Kurse und die durchgeführten Freizeitaktivitäten.
Dirigent Joachim Wilhelm nahm seinen Bericht zu Anlass, um auf die musikalischen Höhepunkte seit der letzten Generalversammlung zurückzublicken und gab einen Überblick zur aktuellen Besetzung der Musikkapelle, die bei voller Besetzung 77 aktive Musikerinnen und Musiker zählt. Darüber hinaus gab er einen Einblick über die Gliederung des musikalischen Jahresablaufes, welches mit der Fasnet beginnt, anschließend folgt das Frühjahrskonzert bzw. die Schlosshof-Serenade, während der Sommersaison folgen die Unterhaltungsauftritte und schließlich endet das Jahr mit dem Krippenkonzert an Weihnachten. Seit der letzten Generalversammlung wurden 85 Vollproben und 30 Registerproben abgehalten. Einige Musikanten erhielten für ihren guten Probenbesuch ein kleines Geschenk von ihrem Dirigenten – allen voran Hans-Peter Schöferle, der zum sechsten Mal in Folge bei allen Proben anwesend war.
Nachdem sich Bürgermeisterin Monika Wieland für die gute Vereinsarbeit beim Musikverein Gutenzell bedankte nahm sie die Entlastung der Vorstandschaft vor.
Der 10. Punkt der Tagesordnung waren dann die Wahlen – gewählt wurden:
Joachim Huchler (1. Vorsitzender), Hans Huchler (2. Vorsitzender), Joachim Harrer (2. Vorsitzender), Carina Wütz (Jugendleiter), Christian Huchler (Kassier), Carmen Mayerhofer (Schriftführer) sowie die Beisitzer Michael Ehrhard, Franz Grimm, Carolin Gropper, Stefan Schmid und Hans-Peter Schöferle.
Im Rahmen der Generalversammlung konnte Bürgermeisterin Monika Wieland mehrere Musiker mit einer Vereinsehrennadel auszeichnen: so erhielten unter anderem Carolin Gropper und Marion Walker die Vereinsehrennadel in Silber.
Mit dem Punkt Verschiedenes endete die Generalversammlung – hier meldete sich
Florian Walker zu Wort, der sich im Namen des Sportvereins für die gute Zusammenarbeit und das gute Verhältnis der beiden Vereine bedankte.
- Details
„Wir sollten halt eine Kapelle haben – eine Kapelle vom Ort für den Ort“ mit diesen Gedanken von Vereinsgründer Franz Mußotter aus der Chronik des Musikvereins Gutenzell eröffnete Joachim Huchler den Festabend anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums.
Einen besonderen Gruß richtete er an die Gründungsmitglieder, die ehemaligen und aktiven Musikanten sowie an alle Freunde und Förderer des Musikvereins, denn sie sind alle Teil von 50 Jahren erfolgreicher Vereinsgeschichte, auf die der Musikverein in diesem Jahr mit Freude und Dankbarkeit zurückblicken darf.
Den ersten Teil des Abends gestaltete die Musikkapelle als Jubiläumskonzert.
Unter der Leitung von Joachim Wilhelm konnten die Musikanten dabei mit dem Marsch „Mein Heimatland“ von Sepp Neumayr, der Ouvertüre „Die schöne Galathé“ von Franz von Suppé und Carl Michal Ziehrer´s Walzer „Nachtschwärmer“ schöne Erinnerungen an die vergangenen Konzerte wecken.
In ihrer Festrede gratulierte Bürgermeisterin Monika Wieland dem Musikverein zu seinem Jubiläum. Sie betonte, dass der Musikverein vom Gemeindeleben nicht mehr wegzudenken ist - prägt er dieses doch nicht nur durch seine vielen musikalischen Auftritte sondern trägt auch dazu bei die Musik, die Tradition und das Miteinander zu erhalten.
Nachdem der Vorsitzende des Blasmusikkreisverbandes Michael Ziesel dem Musikverein Gutenzell seine Glückwünsche überbracht hatte, durfte er mehrere Musikanten für ihre langjährige Musikertätigkeit ehren – unter anderem erhielten die „Musiker der ersten Stunde“ Josef Gropper, Hans Huchler, Andreas Kienle, Josef Zinser und Franz-Josef Sipple eine Auszeichnung.
Im zweiten Teil des Abends folgte ein musikalisch umrahmter Rückblick auf die wichtigsten Meilensteine des Musikvereins. Nicht fehlen durfte dabei der „25er Marsch“ – der erste Marsch, den die Musikanten vor 50 Jahren spielen konnten.
Auf die Anfänge des Musikvereins blickte Joachim Huchler zurück. Die Gründung des Musikvereins ist ganz entscheidend mit Franz Mußotter verbunden. Da die Beweggründe, einen Musikverein ins Leben zu rufen, von keinem anderen als ihm besser zum Ausdruck gebracht werden konnten, verlas Joachim Huchler einen Ausschnitt aus der Vereinschronik, in welcher er diese sehr anschaulich festgehalten hat.
Sehr unterhaltsam und mit vielen Anekdoten bereichert, schilderte Franz-Josef Sipple, wie er als einer der ersten Musikanten die Anfänge der Musikkapelle erlebt hat. Ganz besonderen Dank und seine große Anerkennung brachte er für den Vereinsgründer Franz Mußotter zum Ausdruck, der aus dem „Nichts heraus“ diesen großartigen Verein ins Leben gerufen hat.
Joachim Huchler nahm den Festabend zum Anlass und ernannte Josef Gropper, Andreas Kienle, Franz-Josef Sipple und Franz Grimm zu Ehrenmitgliedern des Musikvereins. Diese Ernennung ist beim Musikverein Gutenzell wirklich eine ganz besondere Auszeichnung was sich daran zeigt, dass diese bisher erst dreimal erfolgte. Joachim Huchler würdigte die Verdienste und das persönliche Engagement dieser vier Musikanten und betonte, dass jeder von ihnen diese Ernennung mehr als verdient hat.
Ein wichtiger Aspekt der Vereinsarbeit ist die Jugendarbeit – mit zahlreichen Fotos von Freizeitaktivitäten, Jugendherbergsaufenthalten und Faschingsfeiern vermittelte Jugendleiterin Carina Grimm sowohl den hohen Stellenwert der Jugendarbeit als auch die Freude der Jungmusiker und der Betreuer.
Neben der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens in der Gemeinde auf musikalischer Ebene beteiligt sich der Musikverein aktiv bei anderen kulturellen Veranstaltungen wie dem Theater oder der Fasnet. Dabei kommt der guten Zusammenarbeit aller örtlichen Vereine eine sehr hohe Bedeutung zu. Seit Jahren beteiligt sich der Musikverein mit Programmpunkten bei der „Goddazeller Fasnet“ – zur Begeisterung der Festabendbesucher brachte Roland Jörg einen Ausschnitt des legendären Musikantenchors aus dem Jahr 1988 live zur Aufführung.
Beim Festabend präsentierte sich die Musikkapelle erstmals in ihrer neuen Tracht.
Mit einer kleinen Modenschau konnte das Trachtenteam des Musikvereins die Entwicklung der ersten Auftrittskleidung bis hin zur heutigen Tracht sehr lebhaft veranschaulichen. Verena Kolb und Johanna Mayerhofer bedankten sich für die großzügige Unterstützung vieler Privatpersonen, Firmen und der Gemeinde ohne deren Spendenbereitschaft die Finanzierung der Tracht sicherlich nicht möglich gewesen wäre.
Das große Zeltfest vom 7. bis 10. Juli 2017 ist sicherlich der Höhepunkt des Jubiläumsfestes – gerne nahm der Musikverein den Festabend zum Anlass, um den Besuchern das Festprogramm näher vorzustellen und herzlich zur Mitfeier einzuladen.
Am Ende des zweiten Teils ließ es sich Joachim Huchler nicht nehmen ein paar Dankesworte auszusprechen. Einen ganz besonderen Dank richtete er an die Gäste – er bedankte sich für deren Treue und die überwältigende Unterstützung die der Musikverein in der Gemeinde erleben darf.
Darüber hinaus bedankte er sich bei allen Mitwirkenden, die zum guten Gelingen des Festabends beigetragen haben.
Der Musikkapelle war es ein großes Anliegen, sich beim Festabend auch als die Kapelle zu präsentieren, die sie heute mit ihren 75 aktiven Musikerinnen und Musiker darstellt. Zum Ausklang des Abends spielte deshalb die Musikkapelle Unterhaltungsmusik aus ihrem aktuellen Repertoire für die Festabendbesucher. Der Einladung sich während dessen zu unterhalten, sich auszutauschen und gemeinsam auf das Jubiläum anzustoßen kamen die Gäste sehr gerne nach und so wurde dieses noch bis spät in die Nacht gemeinsam gefeiert.
Musikverein Gutenzell e.V.
- Details
Ein „HERZLICHES VERGELT´S GOTT“
In wenigen Tagen endet das Jahr 2017 und damit auch das Jubiläumsjahr des Musikvereins Gutenzell e.V.
Mit der Anschaffung der neuen Tracht, dem Festabend im April und natürlich dem viertägigen Jubiläumszeltfest im Sommer, liegen sehr ereignisreiche Monate hinter den Musikerinnen und Musikern. Der Musikverein ist sehr glücklich darüber, auf dieses Jubiläumsjahr mit so viel Freude zurückblicken zu dürfen und gleichzeitig sehr dankbar über die überwältigende Unterstützung und den Zuspruch, welcher er in diesem Jahr erfahren durfte. Der Musikverein möchte sich dafür recht herzlich bedanken und wünscht Ihnen allen eine frohe Weihnachtszeit und für das neue Jahr alles Gute, Glück und Gesundheit.
Musizieren am Heiligen Abend
Am 24.12.2017 musizieren die Jungmusikanten des Musikvereins um 17:30 Uhr für die Einwohner der Gemeinde am Dorfchristbaum in Gutenzell. Die Jungmusikanten laden Sie dazu ein, sich von ihnen mit Weihnachtsliedern, selbstgemachten Weihnachtsgebäck und Punsch, auf den Heiligen Abend und die Weihnachtsfeiertage einstimmen zu lassen.
Krippenkonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag 26.12.2017
Mit dem Krippenkonzert am zweiten Weihnachtsfeiertag kommt das Jubiläumsjahr des Musikvereins Gutenzell nun auch zum musikalischen Abschluss. Unter der Leitung von Joachim Wilhelm eröffnet das Blasorchester des Musikvereins mit „The Glory of Love“ von Gerd Köthe und Roland Heck das Krippenkonzert. Des Weiteren erklingen unter anderem „Pastime with Good Company“, ein von König Heinrich VIII geschriebener englischer Folksong, Armin Koflers „Schmelzende Riesen“ und „Last Rose of Summer“ von Friedrich von Flotow in der weihnachtlich geschmückten ehemaligen Klosterkirche. Das Konzert beginnt um 14:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Musikverein Gutenzell e.V.
- Details
„Gutenzell hat jetzt endlich einen Musikverein“ mit dieser Schlagzeile berichtete die Schwäbische Zeitung von der Gründungsversammlung des Musikvereins Gutenzell am 06.01.1967. Und tatsächlich ging mit der Gründung des Musikvereins ein lang gehegter Wunsch vieler Gutenzeller Einwohner in Erfüllung. Der musikalische Grundstein hierfür wurde bereits zwei Jahre zuvor gelegt: nachdem Franz Mußotter schon länger mit dem Gedanken gespielt hatte eine Musikkapelle ins Leben zu rufen, konnte er dies im Frühjahr 1965 in die Tat umsetzen. Die ersten Blasinstrumente wurden angeschafft und die erste „Musikergeneration“ des Musikvereins wurde an diesen Instrumenten ausgebildet. Die Jugendlichen engagierten sich mit großer Begeisterung. Dies ermöglichte, dass die erste Musikkapelle bereits nach kurzer Zeit bei Auftritten in Gutenzell spielen konnte. Im Gründungsjahr 1967 folgte mit der Teilnahme beim Kreismusikfest in Füramoos dann auch der erste öffentliche Auftritt außerhalb der Gemeinde. In den nachfolgenden Jahren wurde der Verein mit viel Zeit und Mühe stetig weiter aufgebaut. Betrachtet man den Musikverein heute, kann man sicher stolz auf eine mehr als gelungene und erfolgreiche Entwicklung zurückblicken.
Sein 50-jähriges Bestehen in diesem Jahr möchte der Musikverein Gutenzell deshalb natürlich auch gebührend feiern und freut sich sehr, dass mit dem Festabend am 8. April 2017 der Auftakt zu diesem Jubiläumsfest unmittelbar bevorsteht. Die Vorfreude bei den Musikanten ist bereits groß – auch deshalb, weil sie sich an diesem Abend erstmals in ihrer neuen Tracht präsentieren dürfen. Unter der Leitung von Joachim Wilhelm eröffnet das Blasorchester des Musikvereins den Festabend mit einem Konzertteil, bei welchem unter anderem die Ouvertüre „Die schöne Galathé“ von Franz von Suppé erklingen wird. Im zweiten Teil folgt ein musikalisch umrahmter Rückblick auf die Höhepunkte der vergangenen fünf Jahrzehnte. Anschließend sollen die Gäste dazu eingeladen sein, den Abend bei Unterhaltungsmusik durch die Musikkapelle bei einem gemütlichen und geselligen Miteinander ausklingen zu lassen.
Die Veranstaltung findet in der Festhalle in Gutenzell statt und beginnt um 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.